Literatur

Ad-hoc-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, Hannover.

Bauer, J., Rohdenburg, H. & Bork, H. R. (1985): Ein digitales Reliefmodell als Voraussetzung für ein deterministisches Modell der Wasser- und Stoffflüsse.- Landschaftsgenese und Landschaftsökologie, 10: S. 1-15; Braunschweig.

Bauriegel, A. (2004): Methoden zur Ableitung und Parametrisierung von flächenbezogenen Profil- und Horizontdaten am Beispiel der Bodenübersichtskarte des Landes Brandenburg im Maßstab 1:300.000. Dissertation, Landwirtschaftlich Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Berg, B. & Mcclaugherty, C. (2008): Plant Litter-Decomposition, Humus Formation, Carbon Sequestration. Berlin, Heidelberg.

Berg, E., Jeschke, L. & Lenschow, U. (2000): Das Moorschutzkonzept Mecklenburg-Vorpommern. Telma, 30, S. 173-220.

Blankenburg, J. (2010): Hydrologie der niedersächsischen Moore. Seminarbericht zu Moor und Torf. Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 23./24. April 2010, Zeven.

Burmeister, E.G., Göttlich, K., Grospietsch, T. & Kaule, G. (1990): Begriffsbestimmungen anhand der Moortypen Mitteleuropas. In Göttlich, K. (Hrsg.): Moor- und Torfkunde, 3. Aufl., 529 S., Stuttgart.

Caspers, G. & Schmatzler, E. (2009): Vorkommen und Verwendung von Torf in Deutschland. - Telma 39, S. 75-98, Hannover.

Caspers, G. (2010): Die Unterscheidung von Torfarten in der bodenkundlichen und geologischen Kartierung. - Telma 40, S. 33-66, Hannover.

Chmieleski, J. (2007): Die Moore in der Ziethener Moränenlandschaft – Entstehung, Verbreitung und heutiger Zustand. In: Lutze, G., Schultz, A., Wenkel, K-O. (Hrsg.): Landschaften beobachten, nutzen und schützen. Landschaftsökologische Langzeit-Studie in der Agrarlandschaft Chorin 1992 – 2006. S. 147-163.

Couwenberg, J., & Joosten, H. (2001): Zur anthropogenen Veränderung der Moore - Das Beispiel Deutschland. In: Succow, M. & Joosten, H. (eds.): Landschaftsökologische Moorkunde, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart: 409-411.

Drastig, K., Prochnow, A. & Brunsch, R. (2010): Wassermanagment in der Landwirtschaft. Diskussionspapier 3, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.

Drösler, M., Freibauer, A., Gensior, A., Adelmann, W., Augustin, J., Bergmann, L., Beyer, M., Förster, C., Giebels, M., Hahn, M., Höper, H., Kantelhardt, J., Liebersbach, H., Minke, M., Petschow, U., Schaller, L., Schägner, P., Sommer, M. & Wehrhan, M. (2009): Schutz vorhandener Kohlenstoffspeicher: klimafreundliche Moornutzung. In: Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft. Tagungsband vTI 15./16.Juni 2009, Braunschweig.

Duphorn, K., Kliewe, H, Niedermeyer, R-O., Janke, W. & Werner, F. (1995): Die deutsche Ostseeküste. Sammlung geologischer Führer, Bd. 88, Berlin, Stuttgart.

Edom, F., Golubcov, A.A. (1996): Prognose einer potentiell-natürlichen Ökotopzonierung für Mittelgebirgsregenmoore durch Berechnung hydrologischer Parameter. - Festschrift zum Ehrenkolloquium "Wasser im System Boden-Pflanze-Atmosphäre" zum 60. Geburtstag von Prof. G. Peschke, Internationales Hochschulinstitut Zittau, IHI-Schriften 2: 103 - 111.

Eggelsmann, R. (1967) Oberflächengefälle und Abflussregime der Hochmoore. Wasser Boden, 19, S. 247–252.

Frenzel, B. (1994): Moore als Umweltindikatoren in klimatischen Grenzgebieten. In: R. Böcker & Kohler, A. (Hrsg): Feuchtgebiete - Gefährdung, Schutz, Renaturierung. Hohenheimer Umwelttagung 26, S. 155-167.

Grosse-Brauckmann, G. (1962): Zur Moorgliederung und -ansprache. Ztschr. f. Kulturtechnik, 3, S. 6-29.

Grosse-Brauckmann, G. (1997): Moore und Moor-Naturschutzgebiete in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In: Telma, 1997, Vol. 27, pp.183-215. Höper, H. (2007): Freisetzung von Treibhausgasen aus deutschen Mooren. In: Telma, 2007, Vol. 37, pp.85-116.

Haider, K. (1996): Biochemie des Bodens. Stuttgart.

Harff, J.; Lampe, R.; Lemke, W.; Meyer, M. (2003): Wasserstandsentwicklung in der südlichen Ostsee während des Holozäns. In: Die Küste 66: S. 4-21.

Heydemann, B. (1967): Die biologische Grenze Land - Meer im Bereich der Salzwiesen. 200 S., Wiesbaden.

Höper, H. (2007): Freisetzung von Treibhausgasen aus deutschen Mooren. Telma 37, S. 85-105, Hannover.

Jeschke, L. (1988): Biotoppflege in Mooren. Veröff. Museen Gera. nat. wiss. R. 15: S. 41-51, Gera.

Jeschke, L. (2000): Die Moorübersichtserfassung Mecklenburg-Vorpommern - die aktuelle Situation der Moore. In: Berg, E., Jeschke, L., Lenschow, U., Ratzke, U. & Thiel, W. (2000): Das Moorschutzkonzept Mecklenburg- Vorpommern. Telma, 30, S. 175 – 190, Hannover.

Joosten H. & Clarke D. (2002): Wise use of mires and peatlands - Background and principles including a framework for decision-making. International Mire Conservation Group / International Peat Society, 304 p.

Kirchner, A. (1971): Ein Beitrag zur Klassifizierung von Niedermoorstandorten in den drei Nordbezirken der DDR unter für die Melioration bedeutungsvollen hydrologischen Gesichtspunkten. – Diss. A., W.-Pieck-Univ. Rostock.

Kirchner, A. (1975): Zum Auftreten von Druckwasser in Niedermooren. Arch. Acker-, Pflanzenbau u. Bodenkd. 19, S. 613-617.

Klingenfuß, C. & Zeitz, J. (2010): Kesselmoore - Untersuchungen von flächenrepräsentativen Leitbodenprofilen in wesentlichen hydrogenetischen Moortypen (HGMT) Brandenburgs. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre (unveröffentlicht).

Lampe, R. (2003): Nacheiszeitliche Küstenentwicklung an der Ostsee. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Relief Wasser, Boden. S. 80-81, Heidel-berg, Berlin.

Landesumweltamt Brandenburg (Hrsg.) (2004): Leitfaden zur Renaturierung von Feuchtgebieten in Brandenburg. Studien und Tagungsberichte, Bd. 50.

Landgraf, D., Leinweber, P. & Makeschin, F. (2006). Cold and hot water–extractable organic matter as indicators of litter decomposition in forest soils. Journal of plant Nutrition and Soil Science. Bd. 169, S. 76-82.

Landgraf, L. (2009): Moore in Brandenburg und Berlin. Naturmagazin Berlin-Brandenburg, 3/2009, Natur & Text, Rangsdorf, S. 4-8.

Leinweber, P., Schulten, H.-R. & Körschens, M. (1995) Hot water extracted organic matter: chemical composition and temporal variations in a long-term field experiment. Biology and Fertility of Soils.Bd. 20, S. 17-23.

Lehrkamp, H., Zeitz, J., Landgraf, L. & Schultz-Sternberg, R. (2000): Naurräumliche Gegebenheiten der Moorverteilung. – In: Niedermoore in Brandenburg. Telma, 30, S. 138 – 143, Hannover.

Meyen, E., Schmithüsen, J., Gellert, J., Neef, E., Müller-Miny, H. & Schultze, H.-J. (Hrsg.) (1959): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Remagen.

Michaelis, D. (2002): Die spät- und nacheiszeitliche Entwicklung der natürlichen Vegetation von Durchströmungsmooren in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel der Recknitz. Dissertationes Botanicae 365, 188 S., Berlin

MLUV (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern) (Hrsg.) (2009): Konzept zum Schutz und zur Nutzung der Moore, Schwerin.

Parish, F., Sirin, A., Charman, D., Joosten, H., Minayeva, T. Silvius, M. & Stringer, L. (2008): Assessment on Peatlands, Biodiversity and Climate Change: Main Report. Global Environment Centre, Kuala Lumpur and Wetlands International, Wageningen.

Paulson, C. (1998): Die Moore in der Kreidelandschaft des Nationalparks Jasmund (Insel Rügen) – Mitteilung ausgewählter Untersuchungsergebnisse. Telma, 28, S. 53 – 73, Hannover.

Post, W.M., Emanuel, W.R., Zinke, P.J., Stangenberger, A.G. (1982): Soil carbon pools and world life zones. Nature 298, S. 156-159.

Puget, P., Angers, D.A. & Chenu, C. (1998). Nature of carbohydrates associated with waterstable aggregates of two cultivated soils. Soil Biology & Biochemistry 31, 1, S. 55-63.

Roßkopf, N. (2008): Kohlenstofffreisetzungspotentiale der hydrologisch-genetischen Moortypen „Durchströmungsmoor“ und "Versumpfungsmoor". Diplomarbeit Humboldt-Universität zu Berlin.

Roßkopf, N. & Zeitz, J. (2009): C-Speicherung und C-Freisetzungspotential der hydrologisch-genetischen Moortypen "Durchströmungsmoor" und "Versumpfungsmoor". In: Berichte der DBG. Böden – eine endliche Ressource. Bonn.

Rowinsky, V. (1995): Hydrologische und stratigraphische Studien zur Entwicklungsgeschichte von Brandenburger Kesselmooren. Berliner Geogr. Abh. 60, 154 S., Berlin

Scheffer, F & Schachtschabel, P. (Hrsg.) (2010): Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Aufl., 550 S., Heidelberg.

Schneekloth, H. & Schneider, S. (1970): Die Moore in Niedersachsen, 1.Teil: Bereich des Blattes Hannover der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1:200.000), Veröffentlichungen des Niedersächsischen Instituts für Landeskunde und Landesentwicklung an der Universität Göttingen und Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens E.V., neue Folge, Reihe A. 96.

Schneekloth, H. & Schneider, S. (1971): Die Moore in Niedersachsen, 2. Teil: Bereich des Blattes Braunschweig der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1:200.000), wie voriges Zitat, Reihe A, 96.

Schneekloth, H. & Schneider, S. (1972): Die Moore in Niedersachsen, 3. Teil: Bereich des Blattes Bielefeld der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1:200.000), wie voriges Zitat, Reihe A, 96.

Schneekloth, H. & Tüxen, J. (1975): Die Moore in Niedersachsen, 4. Teil: Bereich des Blattes Bremerhaven der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1:200.000), wie voriges Zitat, Reihe A, 96.

Schneekloth, H. & Tüxen, J. (1978): Die Moore in Niedersachsen, 5. Teil: Bereich des Blattes Hamburg-West der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1:200.000), wie voriges Zitat, Reihe A, 96.

Schneekloth, H. & Tüxen, J. (1979): Die Moore in Niedersachsen, 6. Teil: Bereich des Blattes Hamburg-Ost der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1:200.000), wie voriges Zitat, Reihe A, 96.

Schneekloth, H. (1981): Die Moore in Niedersachsen, 7. Teil: Bereich der Blätter Neumünster, Helgoland, Emden und Lingen der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1:200.000), wie voriges Zitat, Reihe A, 96.

Schneekloth, H. & Jensen, U., Beug, H.- J. (1983): Die Moore in Niedersachsen, 8. Teil: Bereich der Blätter Kassel und Goslar der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1:200.000), wie voriges Zitat, Reihe A, 96.

Schopp-Guth, A. (1999): Renaturierung von Moorlandschaften. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 57. Bonn/Bad Godesberg.

Schulz, E., Deller, B. & Hoffman, G. (2004): Heißwasserextrahierbarer Kohlenstoff und Stickstoff. In: VDLUFA Methodenbuch I, VDLUFA – Verlag, Bonn.

Schulz, E., Breulmann, M., Boettger, T., Wang, K.-R. & Neue, H.-U. (2011): Effect of organic matter input on functional pools of soil organic carbon in a long-term double rice crop experiment in China. European Journal of Soil Science, Bd. 62, S. 134-143.

Steffens, P. (1994): Moor und Torf in Niedersachsen. In: Neues Archiv für Niedersachsen, 2, S. 29-33

Stegmann, H. (2005): Die Quellmoore im Sernitztal (NO-Brandenburg) - Genese und anthropogene Bodenveränderungen. - Dissertation Universität Greifswald. 94 S.

Succow, M. (1988): Landschaftsökologische Moorkunde. Gustav Fischer Verlag, Jena. 342 S.

Succow, M. & Jeschke, L. (1990): Moore in der Landschaft. 2. Aufl., Leipzig, S. 268.

Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde, Stuttgart, 2. Aufl., S. 622 S.

Succow, M. & Stegmann, H. (2001): Nährstoffökologisch- chemische Kennzeichnung (der Moorstandorte). In: Succow, M. & Joosten, H.(Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde, Stuttgart, 2. Aufl., S. 75 – 85.

Ssymank, A. (1994): Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz: Das Schutzgebietssystem Natura 2000 und die FFH-Richtlinie der EU. – Natur und Landschaft 69 (Heft 9): 395-406.

TGL 24300/04 (1985): Aufnahme landwirtschaftlich genutzter Standorte: Moorstandorte. - Verlag für Standardisierung, Leipzig, S. 13.

Timmermann, T. (1999): Sphagnum-Moore in Nordostbrandenburg: Stratigraphisch-hydrodynamische Typisierung und Vegetationswandel seit 1923. - Dissertationes Botanicae 305, S. 175.

Timmermann, T. & Succow, M. (2001): Kesselmoore. In: Succow, M. & Joosten, H.(Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde, Stuttgart, 2. Aufl., S. 379-390.

von Post, L. (1924): Das genetische System der organogenen Bildungen Schwedens. Comité international de Pédologie, IVème commission pour l‘Europe. 22, S. 287–304.

von Post, L. & Granlund, E. (1926): Södra Sveriges Torvtillgångar. Sveriges Geologiska Undersökning, Årsbok 19, 2 : 127.

Zauft, M., Fell, H., Glaßer, F., Roßkopf, N. & Zeitz, J. (2010): Carbon storage in the peatlands of Mecklenburg-Western Pomerania, northeast Germany, Mires and Peat, 6(4), pp. 1-12.

Zeitz J., Fell, H. & Zauft, M. (2005): Entwicklung einer Methode zur Beschreibung flächenrepräsentativer Leitböden der Moore. Endbericht der 2. Phase des Forschungsvorhabens. Im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (unveröffentlicht).